Britta Lieberknecht unterrichtet seit 1981. Ihr reicher, stetig anwachsender Hintergrund ist hier aufgelistet. Tanz mit der Schwerkraft, Tanz und Stimme, Stimme und Bewegung, Tanzperformance, Contact Improvisation, Tanz mit Objekten, Trisha Brown Repertory Profitraining/Workshops, die Feldenkrais Methode und Dance your Anatomy waren bisher ihre Unterrichtsformen.
Seit dem Abschluss ihrer Ausbildung zur Feldenkrais Lehrerin entwickelt Britta Lieberknecht DyA für Laien, Fortgeschrittene und Profis. Darin integriert sie ihre Erfahrung als Physiotherapeutin, Feldenkrais Lehrerin, BMC Studien und ihre lebenslanges Erforschen des Tanzens.
Ziel ist die Differenzierung und Entfaltung von Bewegung und die Vervollständigung des Körperbildes und Selbstbildes. Es entsteht freiere und besser geleitete Bewegung und Zugang zu den reichen eigenen Möglichkeiten.
Wir lösen unklare oder blinde Flecken im Körper und Körperbild auf. Bereiche, die wir wenig oder als Block empfinden, werden Gestalt und unterstützen unseren Tanz. Sie haben auch eine emotionale und energetische Seite, die wir kreativ nutzen.
Mit Hilfe von 3D-Projektion und Erklärungen ertasten wir die lebendige Struktur und lernen ihre Funktion mit kleinen Bewegungen spürend kennen. Präzise angeleitet erleben wir, wie sie Bewegung durch den Raum unterstützt und wie sie mit dem ganzen Bewegungssystem interagiert. Dabei integrieren wir sie in unser Gleichgewicht und unsere sinnliche Orientierung. Spielerisch improvisierend verwenden wir sie als Quelle von Tanz und Kreativität.
Für jedes Körperteil gibt es mehrere aufeinander aufbauende Unterrichtseinheiten, die auch einzeln praktiziert und unterrichtet werden können.
Moshé Feldenkrais war Ingenieur und Physiker, der sich auf geniale Weise mit den Zusammenhängen menschlicher Bewegung, Verhaltens, Fühlens und Denkens auseinandergesetzt hat. Er verhalf vielen bekannten (und unbekannten!) Persönlichkeiten seiner Zeit, Bewegungseinschränkungen zu verbessern oder aufzulösen und dabei zu sich selbst zu finden. Seine Methode hilft dem Körper, zu seiner bestmöglichen Organisation zu finden.
Eine Bewegung wird auf leichte und spielerische Weise mit verschiedenen ungewohnten Variationen erforscht. Lernen bedeutet ausprobieren und Erfahrung sammeln, und nicht dem Bewegungssystem etwas einzupauken oder aufzuzwingen.
Mit Achtsamkeit und Feingefühl führen wir im Liegen, Sitzen, Stehen und Gehen Bewegungsmuster durch, die unsere Bewegung, Selbsterkenntnis und Kreativität fördern. Wir differenzieren Bereiche unseres Körpers, die vorher gar nicht da oder unbeweglich zu sein schienen und entdecken, wie unser Nervensystem lernen kann, ohne sich anzustrengen.